Erscheint im März oder April an den Laichgewässern. Während der Balz im Wasser präsentiert das Männchen seinen Kamm und fächelt dem Weibchen mit seitlich eingeklapptem Schwanz Duftstoffe zu. Dieses nimmt ein vom Männchen abgesetztes Spermapaket mit seinem Geschlechtsorgan (Kloake) auf. Nach zwei bis drei Wochen werden 200-400 Eier einzeln in zuvor mit den Hinterfüßen zusammengefalteten Blättchen von Wasserpflanzen und Gräsern abgelegt. Adulte Molche sind bezüglich ihrer Nahrung wenig wählerisch und fressen Regenwürmer, Nacktschnecken, Insekten und deren Larven, aber auch Amphibieneier und –larven. Überwinterung in Löchern im Waldboden, Höhlen und Totholz, manchmal nur wenige Meter vom Fortpflanzungsgewässer entfernt.
Vom Italienischen Kammmolch ist der (Nördliche) Kammmolch visuell praktisch nicht zu unterscheiden. In Gebieten mit gemeinsamen Vorkommen können sich diese zwei Arten verpaaren. Im Vergleich zum Teich- und Fadenmolch ist der Kammmolch wesentlich grösser und dunkler (dunkelgrau bis schwarz) gefärbt. Teich- und Fadenmolch sind eher bräunlich. Der Bergmolch ist in der Größe dem Kammmolch sehr ähnlich, besitzt jedoch keine schwarzen Flecken am Bauch.
Männchen bis 16 cm, Weibchen bis 18 cm.
Frischling. © Christian Bottlang / wildenachbarn.ch
Welche Bilder gefallen Ihnen besonders gut?
Als registrierter Nutzer/in können Sie ausgewählten Galeriebildern ihre Stimme geben: Klicken Sie dafür auf das Eichhörnchen unter dem Bild. Wird das Symbol rot, ist das Bild von Ihnen ausgewählt. Die Zahl neben dem Symbol verrät, wie viele Personen dieses Bild bereits markiert haben.
Noch nicht registriert? Registrieren Sie sich hier.
Kammmolche kommen in tieferen Lagen bis ca. 1100 m ü. M. vor. Allerdings sind die Bestände in den letzten 25 Jahren drastisch eingebrochen und der Kammmolch gilt als stark gefährdet. Zu beobachten sind sie vor allem in Gebieten mit einer hohen Dichte an Gewässern wie Tümpeln in Feuchtwiesen und Kiesgruben und kleineren und größeren Weihern z.B. in Auengebieten.
Kammmolche sind an größeren und tieferen Gewässern anzutreffen als andere Molcharten. Sie bevorzugen Gewässer mit einer Tiefe von einem halben bis zu einem Meter, an sonniger Lage und mit ausreichend Unterwasservegetation. Oft können an Kammmolchlaichgewässern auch andere Amphibien beobachtet werden, da solche Orte auch für andere Amphibienarten ideale Bedingungen bieten.
Die Molcheier werden einzeln an die Unterwasservegetation geklebt und sind kaum zu finden. Kammmolchlarven lassen sich im Sommer zu Zeiten an Gewässern beobachten, zu denen die Larven der anderen Molcharten bereits das Gewässer verlassen haben. Sie besitzen, wie alle Molchlarven, äußerliche Kiemenbüschel, die auf beiden Seiten des Halses gut erkennbar sind.
Am besten geholfen ist dem Kammmolch, indem seine verbliebenen Lebensräume erhalten bleiben. Wichtig bei der Pflege der Gewässer ist, dass die Vegetation regelmäßig zurückgeschnitten wird, damit das Gewässer nicht zu schattig wird oder verlandet. Da ein Netzwerk an Gewässerlebensräumen für Kammmolche besonders wichtig ist, sollte die Vernetzung einzelner Gewässer gefördert werden. Allgemein gilt es daher, bestehende Gewässer zu schützen, das Eintragen von Fischen zu verhindern und den Nähr- und Schadstoffeintrag zu vermindern. Durch jährliches Trockenlegen des Gewässers, falls dies möglich ist, wird verhindert, dass sich Fische im Gewässer halten können.
Falls Sie das Glück haben, dass sich Kammmolche in ihrem Garten heimisch fühlen, dann ist es wichtig, dass sie diesen Bestand erhalten und schützen. Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz Schweiz Karch bietet dazu viele Informationen und fachgerechte Beratung.
Kammmolche können im Tierpark Goldau beobachtet werden.
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz www.karch.ch