Image © Netflix Documentary 2021 16.06.2021 Doku "Breaking Boundaries: The Science of Our Planet" - Eine eindringliche Warnung Wir müssen uns um viel mehr als nur um den Klimawandel sorgen, meint diese neue Naturdoku von Netflix, die von Sir David Attenborough erzählt wird. Jeder und jede sollte diesen Dokumentarfilm sehen. Die Fakten sind erdrückend und zeigen die Dringlichkeit auf, dass wir uns um den Klimawandel und die Biodiversitätskrise kümmern und aktiv werden müssen. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 13.06.2021 Tage der offenen Gartentür Das Wochenende der offenen Gartentür, organisiert von Bioterra, Pro Igel und weiteren Garten- und Pflanzenvereinen, geht zwar gerade zu Ende, aber viele der naturnahe gepflegten Gärten können während der gesamten Gartensaison besucht werden. In diesen Gärten summt und brummt es und ist auch Platz für Igel, Eichhörnchen, Distelfink & Co. Die Besichtigung dieser Gärten gibt Ideen für den eigenen - vielleicht neuen - Garten und ist ein willkommener Anlass für den Austausch von Wissen, Erfahrung und ein wenig Gärtnerlatein. weiterlesen Image © wildenachbarn.ch 09.06.2021 Rasenroboter eine Gefahr für Igel? Es werden regelmässig Igel mit verschiedenen Arten von Schnittverletzungen gefunden. Nun wächst die Besorgnis, dass eine zunehmende Anzahl solcher Vorkommnisse durch Roboter-Rasenmäher verursacht werden könnte. Eine Studie einer Igelforscherin untersuchte in einem Experiment die Auswirkungen von 18 verschiedenen, handelsüblichen Roboter-Rasenmähermodellen, wenn diese auf Igelkadaver treffen. Die Ergebnisse zeigten, dass keines der getesteten Geräte (auch nicht die Modelle mit Kamerasicht und Ultraschallsensoren) in der Lage war, die Igel ohne Berührung zu erkennen und keines erkannte die Jungtiere (<200 Gramm). Insofern ist keiner der getesteten Mähroboter für Igel völlig sicher. weiterlesen Image © Christian Walter / Wilde Nachbarn 23.05.2021 Festival der Natur: 750 Naturerlebnisse in der ganzen Schweiz Das Festival bietet vom 21. bis 30. Mai in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen und Informationsstände zu Natur, Artenvielfalt, Ökologie und will die Bedeutung der Biodiversität bewusstmachen. weiterlesen Image © Christa Thomke / wildenachbarn.ch 13.05.2021 Bilanz des Projekts «Igel gesucht» Die Ergebnisse des im Jahr 2020 umgesetzten Projekts «Igel gesucht», zeigen, dass die Igel in den meisten untersuchten Städten und Gemeinden verbreitet sind, ihre Dichte jedoch stark variiert und es Lücken in ihrer Verbreitung gibt. Im Rahmen einer Aktion wurden zwischen Juni und Oktober mit Hilfe von rund 40 Freiwilligen über 400 Spurentunnels aufgestellt, um die Verbreitung der Walliser Igelpopulationen systematisch zu untersuchen. Die Aktion wird 2021 fortgeführt. weiterlesen Image 10.05.2021 Schnecken checken Bei Regenwetter sind sie wieder unterwegs: die schönen, grossen Weinbergschnecken und die weniger beliebten braunen Nacktschnecken, die alle kennen. Aber haben Sie gewusst, dass in der Schweiz 204 verschiedene Arten von Landschnecken leben? Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt. Mit dem digitalen Bestimmungsschlüssel schneckenchecken.ch können Sie alle bestimmen und dabei eine faszinierende Welt entdecken. weiterlesen Image 29.04.2021 Hunderte Nester von Mehl- und Rauchschwalben in Niederösterreich gefunden Im Jahr 2019 startete die Österreichische Vogelwarte – Außenstelle Seebarn am Wagram (Niederösterreich) ihr Schwalbenprojekt „Flugkünstler gesucht – Schwalbe gesehen?“. Hunderte Nester von Mehl- und Rauchschwalben wurden im Zuge des im selben Jahr stattfindenden Citizen Science Awards mit Hilfe von Bürgerwissenschaftler*innen in Niederösterreich entdeckt. weiterlesen Image © Marlene Schwarzfischer / StadtWildTiere Zürich 17.04.2021 Was ist ein Ästling? Dieser junge Waldkauz, am 11. April in einem Stadtzürcher Wald beobachtet, ist ein Ästling, ein noch nicht flügge gewordener Jungvogel, der sein Nest zwar verlassen hat, jedoch auf einem Ast sitzend von den Elternvögeln weiterversorgt wird. Manchmal fallen die Ästlinge auf den Boden und werden dort von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind. Also: wer Jungvögel am Boden findet, sollte diese nicht einpacken, sondern aus Distanz beobachten. weiterlesen Image © Fabio Bontadina / swild.ch 07.04.2021 „Walliser Igel gesucht“ – Resultate 2020 In allen vier untersuchten Städten sowie den zwei untersuchten Gemeinden des Landschaftspark Binntal konnten dank dem grossen Einsatz von rund 40 Freiwilligen Igel nachgewiesen werden. Zusätzlich wurden auch einzelne Gärten in Gemeinden des Naturparks Pfyn-Finges untersucht. Igel sind somit aktuell in Monthey, Martigny, Sion, Brig-Glis, Ernen und Grengiols weit verbreitet. Die Igeldichte variiert allerdings stark innerhalb der Stadtgebiete resp. zwischen den Dörfern. Die Verbreitung in den Städten weist zudem besorgniserregende Lücken auf. weiterlesen Image © Elisabeth / stadtwildtiere.ch 27.03.2021 Admiral auf Aprikosenblüte Der Frühling ist da und erste Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln fliegen durch die lauen Lüfte. Die Schmetterlinge wie der Admiral, die schon so früh im Jahr fliegen, haben als Falter überwintert. Noch vor 30 Jahren waren Admirale Wanderfalter, die im Frühling über die Alpen zu uns flogen. Heute ist diese Wanderbewegung über die Alpen offenbar zum Erliegen gekommen. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite … 4 5 6 7 8 9 10 11 12 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite