Image © Fritz Schneider / stadtwildtiere.ch News Startschuss des Crowdfunding für «Wiesel & Co. entdecken» gefallen Das Crowdfunding für das Pilotprojekt «Wiesel & Co. entdecken» hat gestartet. Helfen Sie mit, mehr über die heimlichen Kleinsäuger zu erfahren! mehr Image © Christa Thomke / wildenachbarn.ch Aktion Igel gesucht im Wallis 2022/23 Freiwillige gesucht! Machen Sie mit bei der Fortsetzung des Projekts "Igel gesucht" im Wallis und helfen Sie uns herauszufinden, wie es um die Walliser Igel steht. mehr Aktuelle Beobachtungen © Maxime Emery / nosvoisinssauvages.ch Gämse 26.12.2022 © Maxime Emery / nosvoisinssauvages.ch Gämse 18.12.2022 © Maxime Emery / nosvoisinssauvages.ch Rothirsch 14.12.2022 © Maxime Emery / nosvoisinssauvages.ch Mäusebussard 11.12.2022 © Maxime Emery / nosvoisinssauvages.ch Dachs 19.11.2022 Über Wilde Nachbarn Wallis Das Projekt Wilde Nachbarn Wallis startete im 2020 und kann seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. Erfahren Sie mehr zum Projekt Wilde Nachbarn Wallis. mehr Image © Christian Pfammatter Image © Wolfgang Hock News Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres 2023 Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) wirbt 2023 für den Schutz vergänglicher Naturparadiese. Wie Pro Natura schreibt, mag die wärmeliebende Heuschrecke karge Flächen mit wenig Vegetation. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Image © stadtwildtiere.ch Blog: Eine durchgängige und vernetzte Stadt für Wildtiere In der Stadt sind viele Wildtiere unterwegs. Allerdings bleibt ihnen auf ihren Streifzügen oft durch Treppen, Zäune und Mauern der Zugang zu Gärten oder Grünanlagen verwehrt. Mit Durchgängen und Steighilfen beseitigt man nicht nur solche Barrieren, sondern vernetzt gleichzeitig den städtischen Lebensraum. mehr Agenda Bild © Landschaftspark Binntal 29.01.2023 : 13.30 - 16.00 Uhr Wildbeobachtung mit starken Fernrohren Bild 22.04.2023 : 13.15 - 15.15 Uhr Kompostieren leicht gemacht! Image © Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins News Erfolgreiche Meldeplattform Wilde Nachbarn Säugetieratlas wird in die Schweizer Plattform Wilde Nachbarn überführt Von 2016 bis 2020 wurden mit der Meldeplattform Wilde Nachbarn Säugetieratlas Meldungen von Säugetierbeobachtungen für den neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtenstein gesammelt. Nach dem Erscheinen des neuen Säugetieratlas 2021 wird die Projektseite der Meldeplattform Wilde Nachbarn Säugetieratlas auf Ende 2022 in die allgemeine Meldeplattform Wilde Nachbarn Schweiz überführt. mehr Image © Oekologix / Wikicommons CC-BY-SA-3.0 Blog: Wissen Die Spirale dreht sich Die weltweiten Temperaturen steigen. Gleichzeitig nimmt die biologische Vielfalt ab. Beides ist eng miteinander verbunden und verstärkt sich gegenseitig. Deshalb müssen wir Massnahmen ergreifen, die zugleich das Klima schützen und die Biodiversität fördern. Und wir müssen unsere Lebensweise überdenken. mehr Image © Saskia Jenny / stadtwildtiere.ch News In eigener Sache: Wir suchen 2 Praktikant*innen, 80-100% In den Projekten StadtWildTiere und Wilde Nachbarn werden zwei Praktikant*innen 80 bis 100%, mit einem Schwerpunkt bei Säugetieren im städtischen Raum in Zürich und einem Schwerpunkt bei Wildbienen in Luzern und St.Gallen. mehr Image © Ursina Flütsch / wildenachbarn.ch Blog: Wissen Warum Wildtiere ihr Fell wechseln Während wir uns an kalten Wintertagen in eine dicke Winterjacke hüllen, legen sich Säugetiere für diesen Zweck ein wärmendes Winterfell zu. Allerdings geht es bei den Tieren nicht ganz so schnell wie bei uns. Der Fellwechsel ist ein Prozess, der schon im Herbst beginnt. Wir erklären euch, wie dieser Wechsel abläuft. mehr